Begriffserklärung

Stichwortverzeichnis

Kalorien

Kalorie ist eine Maßeinheit für Energie. 1 Kalorie ist nötig, um

  1. 1 Gramm Wasser 1 Grad zu erwärmen. Bei Nahrungsmitteln sind Kalorien ein Maß für den Brennwert. Die Angabe erfolgt in Kilokalorien (kcal).
  2. 1 kcal sind in Wirklichkeit 1000 Kalorien, doch das wird umgangssprachlich ignoriert. Ein anderes, weniger häufig benutztes Maß für den Brennwert ist Joule.
  3. 1 Kalorie entspricht zirka 4,2 Joule.

Zum Anfang springen

Kardiotraining

Das Kardiotraining ist ein Synonym für Ausdauertraining. Ziel ist es, über einen längeren Zeitraum Leistung zu bringen.

Zum Anfang springen

Klassifizierung von Cardiogeräten

In der Sportartikelindustrie gibt es eine Klassifizierung der Cardiogeräte. Je nachdem wie präzise der Trainingscomputer die Belastung steuern kann, teilt man das Cardiogerät in drei verschiedene Klassen ein.

Klasse A

  • Diese Gerät darf sich als Ergometer bezeichnen
  • Extrem hohe Anforderungen an Genauigkeit der Computeranzeige sowie an die Rundlaufeigenschaften.
  • Leistung muss in Watt angezeigt werden.
  • Geprüft nach DIN 957

Die angezeigte Leistung darf der tatsächlich erbrachten Tretleistung von 0-50 Watt max.+/- 5 Watt und über 50 Watt max. +/- 10% abweichen. Es muss mindestens eine Leistung von 250 Watt in Abstufungen von höchstens 25 Watt eingestellt werden können. Die angezeigte Drehzahl darf von der tatsächlichen Drehzahl oberhalb von 40 RPM max.+/-5 RPM abweichen.

Klasse B

  • Weniger hohe Anforderungen an Genauigkeit der Computeranzeige
  • Freilauf ist vorgeschrieben
  • Wattanzeige nicht erlaubt.

Klasse C

  • Geringe Anforderungen an die Genauigkeit der Computeranzeige
  • Freilauf und Anzeigen sind nicht vorgeschrieben
  • Wattanzeige nicht erlaubt

Die Heimfitnessgeräte werden mit den Klassen HA, HB und HC gekennzeichnet. Das H steht hierbei für Heimfitnessgeräte, die Klasseanforderungen bleiben aber dieselben.

Zum Anfang springen

Kniebeuge

Die Kniebeuge ist eine klassische Kraftübung und beansprucht vor allem die Bein- und Gesäßmuskulatur. Richtige Durchführung: Füße sind etwas mehr als schulterbreit geöffnet, der ganzer Fuß ist am Boden. Die Abwärtsbewegung wird mit dem Gesäß eingeleitet, das dabei möglichst weit nach hinten geführt wird. Weiter in die Knie gehen bis sich das Gesäß leicht unterhalb der Knie befindet. Den Rücken dabei gerade lassen und die Knie leicht nach außen drücken, so dass diese über die Fußspitzen zeigen. Der Unterschenkel bleibt so senkrecht wie möglich. Dann wieder langsam aufrichten. Kombiniert wird diese Übung gerne mit einer Langhantel, um die Muskulatur noch intensiver zu beanspruchen.

Zum Anfang springen

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate bilden mit Fetten und Proteinen die wichtigsten Grundnahrungsstoffe und Energielieferanten des menschlichen Körpers. Gespeichert werden diese Kohlenhydrate als Glykogen im Glykogenspeicher.

Zum Anfang springen

Koordination

Koordination beschreibt das harmonische Zusammenwirken von Musku­latur und Nervensystem innerhalb eines Bewegungsablaufes.

Zum Anfang springen

Körperfettanteil

Der Körperfettanteil bezeichnet das im Körper eingelagerte Fett im Verhältnis zum Gesamtgewicht.

Zum Anfang springen

Kraftausdauer

Die Kraftausdauer bezeichnet die Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei statischen und dynamischen Krafteinsätzen (mit mehr als 30% der Maximalkraft). Je besser die Kraftausdauer ist, desto länger kann der Muskel großen Belastungen standhalten.

Zum Anfang springen

Krafttraining

Krafttraining zielt auf eine Steigerung der Kraftfähigkeiten und der Muskelmasse ab. Das Grundprinzip besteht hier aus einer muskulären Überbelastung an die sich der Körper kontinuierlich anpasst. Das intramuskuläre Bindegewebe wird gefestigt, Gelenke und Knochen werden stabilisiert und der muskuläre Fettgehalt wird reduziert. Um erfolgreich zu sein, sollte ein Krafttraining mindestens 2-3 Mal wöchentlich 45-60 Minuten ausgeführt werden. Je nach Art des Krafttrainings können unterschiedliche Ziele (zum Beispiel Muskelaufbau) erreicht werden.

Zum Anfang springen

Kreuzgriff

Der Kreuzgriff wird auch Wechselgriff genannt. Dabei befindet sich eine Hand im Ober-, die andere im Untergriff an der Hantel. Dieser Griff ist bei schweren Gewichten sehr sicher und verhindert, dass die Hantel aus der Hand rollt.

Zum Anfang springen

Kreuzheben

Das Kreuzheben ist eine Kraftübung, bei dem ein auf dem Boden liegendes Gewicht (meist eine Langhantel) aus einer vornüber gebeugten, stabilen Position hochgehoben wird. Das Kreuzheben wird auch als Ganzkörperübung oder Grundübung bezeichnet, da der ganze Körper Stabilisierungsarbeit leisten muss und mehrere Muskelpartien trainiert werden. Besonders beansprucht werden die Griffmuskeln, Rückenstrecker, das Gesäß und die Oberschenkel

Zum Anfang springen

Kurzhantel

Die Kurzhantel ist ein Trainingsgerät für das freie Gewichtstraining. Kurzhanteln werden in der Regel paarweise, in jeder Hand eine, verwendet. Häufig werden damit Brust-, Rücken- und Schultermuskulatur trainiert. Das Aussehen variiert und auch das Gewicht kann individuell eingestellt werden.

Zum Anfang springen

Erfolgreiches Heimtraining mit DER-TRAININGSPLAN.DE